Stofflexikon

  • Baumwollwebware (von dünn bis Popeline) besteht aus Baumwollfasern. Dabei ist entscheidend, wie dick oder dünn die verwendeten Fäden gesponnen sind. Popeline ist zum Beispiel recht steif und fest im Griff und eignet sich eher für Hosen oder Jacken, während dünnere Baumwollwebware sich auch gut für Blusen oder leichte Kleider eignet. Auch für Deko- oder Taschenprojekte eignet sich Baumwollwebware hervorragend.
  • Baumrindenvlies (engl. Bark Cloth, zu deutsch Rindentuch) gilt als ältestes Textil der Menschheitsgeschichte. Bis zum Ende des 19. Jhdts. waren die edelsten dieser Tuche den Monarchen der zweitältesten Dynastie der Erde, des fast tausendjährigen Königreichs Buganda vorbehalten. Die handwerkliche Herstellung des Rindentuchs wurde 2005 von der UNESCO zum „Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Kulturerbes“ deklariert und 2008 in die Liste der Kulturgüter des immateriellen Welterbes eingetragen. Unser Barkloth besteht zu 100% aus zertifizierter Baumwolle
    und kann vor allem zu Kissen und Taschen vernäht werden.
  • Canvas ist ein sehr robuster Stoff, der sich wunderbar für Taschen oder im Deko Bereich eignet. Er wird aus starkem Garn gewebt. Aus weichem Canvas lassen sich aber auch Jacken nähen.
  • Dry Waxed Cotton - Grundsätzlich handelt es sich bei dem sogenannten „Oilskin“ oder auch „Waxed Canvas/Cotton“ um gewachste Baumwolle. Das klassische, antike Oilskin ist eine Baumwollware, die mit einem Antikwachs bearbeitet wurde. Der Stoff ist wasserabweisend – das Wasser perlt richtig von der Oberfläche ab. Er eignet sich perfekt für das Nähen von Taschen oder auch Jacken.
  • Jacquard-Jersey wird aus farbigen Garnen gestrickt. Die Nadeln werden entsprechend des Designs mustergemäß ausgewählt. Die verschiedenfarbigen Maschenreihen ergänzen sich zum Jacquard-Design. Jacquard-Strick ist aufwändiger in der Herstellung als Druckstoff, dafür aber wertiger, spezieller – einfach besonders. Bei Relief-Jacquard-Jersey wird mit einer komplizierten Technik und die entsprechende Strickart eine mustergemäße Anhäufung von Maschen erzielt. Dadurch entsteht an der Stoffoberfläche eine blasenartige Struktur. Solche einzigartigen 3D-Reliefstrukturen zeigen nur ausgesprochen hochwertige Maschenstoffe. Diese tollen Effekte sind für Textildrucke nicht erzielbar. Der konsequente Einsatz von Bio-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) sorgt für einen superweichen Griff.
  • Jeans ist ein derbes Baumwollgewebe in Kettköperbindung (mit dunkler Kette und hellem Schuss), mit Indigo gefärbter Stoff. Indigo kann als ein tiefblauer Farbton beschrieben werden, der aus der indischen Indigopflanze oder dem europäischen Färberwald gewonnen wird. Der natürliche Indigo ist in der Modeindustrie allerdings nicht weit verbreitet. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Jeansstoff im französischen Nîmes hergestellt und in die italienische Hafenstadt Genova gebracht. Aus dem französischen Wort für Genova „Genes“ leitete sich später der Name Jeans ab. Aus Jeansstoff werden vor allem Jacken und Hosen genäht, aber auch Taschen.
  • Jersey kommt immer dann ins Spiel, wenn es bequem sein soll. Jerseystoffe sind elastisch, knitterarm und springen in ihre Form zurück. Es gibt ganz unterschiedliche Jerseystoffe, trotzdem hat sich die Bezeichnung Jersey in der Nähwelt zum Sammelbegriff für dehnbare Stoffe entwickelt. Dabei gibt es aber nicht den einen Jersey, sondern eine Menge unterschiedlicher Varianten. Alle vereint, dass sie dehnbar bzw. elastisch sind. Sie werden entweder gestrickt oder gewirkt. Der Anteil der elastischen Garne in der Herstellung entscheidet wie dehnbar der Jersey ist. Zwischen 3 und 6 % beträgt der Elasthan-Anteil bei den meisten Jersey-Stoffen. Es gibt aber auch Jersey, der komplett ohne Elasthan-Beigabe auskommt, zum Beispiel Baumwoll-Jersey.
  • Leinen besteht aus Fasern der Flachspflanze. An den Rändern neigt er zum ausfransen und man verwendet ihn gern im Deko Bereich. Doch der kühle Stoff eignet sich auch gut für leichte und robuste Kleidungsstücke, wie Hosen oder Blazer. Einige Leinenarten sind sehr knitteranfällig.
  • Der innovative, antimikrobielle Albstoffe SHIELD Stapelfaser Jersey ist hervorragend für Mund- und Nasen-Masken, Sportkleidung, Nachtwäsche etc. geeignet. Er besteht aus der klinisch getesteten und antimikrobiellen Hightech-Faser Trevira-Bioactive. Bei dieser sind in der Faser Silberionen fest eingearbeitet, die antimikrobiell wirken und somit das Wachstum von Bakterien hemmen. Eine Wirkung, die für immer bleibt! Der Stoff ist super pflegeleicht und kann bei 95 Grad gewaschen werden.
  • Sweat gehört zu den Maschenwaren. Er wird nicht gewebt, sondern gestrickt. Durch die Strickmaschen erhält der Stoff seine Dehnbarkeit. Sweat gibt es in verschiedenen Qualitäten. Dickere Sweats mit kuschelig angerauten Rückseiten fasst man unter dem Begriff Jogging, Alpenfleece oder einfach Wintersweat zusammen. Dünnere Sweats ohne angeraute Rückseite nennt man Sommerweats oder French Terry. Beide Begriffe bezeichnen denselben Stoff. 
  • TENCEL ™ ist eine regenerierte Faser, die aus Holzzellstoff aus nachhaltig zertifizierter Buche und Eukalyptus hergestellt wird. Die Zellulosefasern aus dem Holz werden zu Fasern verarbeitet, die gesponnen und gewebt werden können. Dies alles geschieht in einem Produktionsprozess mit geschlossenem Kreislauf ohne Abfall, da das gesamte Wasser, die Energie usw. wiederverwendet oder wiederaufbereitet werden
    Die Zusammensetzung der Naturfasern aus dem Holz macht TENCEL ™ sehr angenehm zu tragen. Es ist weich und atmungsaktiv und hat eine große Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und vom Körper weg zu transportieren. Von Natur aus sind die Fasern antibakteriell und TENCEL ™ erfordert weniger Waschen. Da es sich um Naturfasern handelt, wird TENCEL ™ nicht statisch und haftet nicht am Körper.
  • Viskose Webware wird manchmal auch als “Kunstseide” bezweichnet, wird aber aus pflanzlicher Cellulose hergestellt. Sie hat die Trageeigenschaften von Baumwolle. Viskose eignet sich super zum Nähen von leichten fließenden Blusen oder Kleidern.
  • Webware bedeutet, dass der Stoff gewebt ist. Es gibt bei der Herstellung Kett- und Schussfäden, die werden überkreuzt, immer von einer Seite (der Webkante) zur anderen. Die Kettfäden sind die gespannten Fäden durch die die Schussfäden gewebt werden. Webware Stoffe können sich in ihrem Fall und ihrer Dicke/Gewicht sehr stark unterscheiden. Eine Neuheit ist die Verwendung von TENCEL, die den Stoff nicht nur atmungsaktiv macht sondern auch nachhaltig produziert wird.
  • Wollstoffe bestehen aus meist von Schafen gewonnenem Garn, welches versponnen wird. Wolle hat die allerbesten Eigenschaften. Der Stoff ist temperaturausgleichend, kann also sowohl bei Kälte als auch Wärme getragen werden. Wolle ist atmungsaktiv und wärmehaltend und isoliert somit auch im feuchten Zustand und hält den Körper warm. Außerdem ist Wolle weitgehend knitterfrei, schwer brennbar und enthält mit dem Wirkstoff Lanolin eine Selbstreinigung. Somit entfällt häufiges Waschen.